Umstellung der Archivierung von Microsoft Exchange Server auf Microsoft 365

Version vom 16. Juli 2020, 12:08 Uhr von Bmeyn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Artikel wird die Umstellung der Archiverungsumgebung am Beispiel der bei einem Umstieg von einer lokalen Exchange-Umgebung zu Microsoft 365 in MailSt…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In diesem Artikel wird die Umstellung der Archiverungsumgebung am Beispiel der bei einem Umstieg von einer lokalen Exchange-Umgebung zu Microsoft 365 in MailStore Server notwendigen Schritte beschrieben.

Warnung: Es wird dringend empfohlen, die in diesem Artikel beschriebenen Schritte zunächst in einer Testumgebung durchzuführen, da sie unter Umständen Änderungen an Ihren Exchange- und MailStore Server-Installationen vornehmen, die nicht oder nur sehr zeitaufwändig rückgängig gemacht werden können. Vor Anwendung der hier dargestellten Methoden ist außerdem die Durchführung eines Backups Ihrer MailStore Server- und Exchange-Server-Produktivumgebung zwingend erforderlich.

Voraussetzungen, Empfehlungen und Einschränkungen

  • Es wird davon ausgegangen, dass MailStore Server bisher in einer Umgebung bestehend aus Active Directory und Exchange Server gemäß den MailStore Exchange Implementation Guides und nach der Umstellung den Vorgaben des MailStore Implementation Guide für Microsoft 365 (Modern Authentication) entsprechend betrieben wird.
  • Vor der Umstellung sollte eine Verzeichnisdienstsynchronisation in MailStore Server durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Benutzerdaten aktuell sind.
  • Falls Benutzerpostfächer archiviert werden, sollten diese vor der Umstellung mit folgenden Filtereinstellungen archiviert werden, um nach der Umstellung Duplikate im Archiv zu vermeiden:

    Migration EXCHG Filter.png

    Warnung: Mit diesen Einstellungen werden alle E-Mails aus den zu archivierenden Postfächern in das MailStore Server-Archiv verschoben, d.h. diese Postfächer sind nach der Archiverung leer. Daher sollte dieser Schritt unmittelbar vor der Umstellung des Email-Systems erfolgen.

  • Die im Folgenden beschriebenen Änderungen an MailStore Server sollten im Safe Mode durchgeführt werden, um eine Beeinflussung durch Hintergrundprozesse oder Benutzer auszuschließen.
  • Einige der in diesem Artikel beschriebenen Schritte werden mit Hilfe von PowerShell-Skripts durchgeführt, diese erfordern Windows PowerShell 3.0 oder höher.
    • Die Skripte können Sie Datei:MailStore DomainUpdate.zip herunterladen. Sie sind nach dem Entpacken im Unterverzeichnis powershell\domainUpdate zu finden. Ihre grundsätzliche Verwendung ist in der enthaltenen readme.md beschrieben.
    • Für die Skripte nutzen den MailStore PowerShell API-Wrapper, der im o.g. Skriptpaket im Unterverzeichnis powershell\api-wrapper bereits enthalten ist. Hierfür muss der Zugriff auf die MailStore Administration API in der MailStore Server Dienst-Konfiguration aktiviert sein.
    • Die Umbenennung der Benutzer und Archiv-Ordner erfordert, dass der Zugriff auf die Benutzer-Archive durch Administratoren in MailStore Server gestattet ist, was standardmäßig nicht der Fall ist. Das Ändern dieser Einstellung ist im Kapitel Compliance Allgemein des MailStore Server Handbuchs beschrieben.

Umstellung der Benutzersynchronisation

Im ersten Schritt muss der Verzeichnisdienst, mit dem MailStore Server seine Benutzersynchronisation durchführt, von Active Directory auf Microsoft 365 mit moderner Authentifizierung umgestellt werden. Die Umstellung ist notwendig, da Microsoft 365 anstelle eines lokalen Active Directory das Azure Active Directory als Verzeichnisdienst nutzt.

Hinweis: Die für die Umstellung des Verzeichnisdienstes notwendigen Schritte sind abhängig vom Benutzernamensschema, das für die Benutzersynchronisation mit dem lokalen Active Directory in MailStore Server verwendet wird, da MailStore Server Benutzer nur anhand des Benutzernamens unterscheidet (z.B. wären hmeyer und [email protected] aus MailStore Server-Sicht zwei verschiedene Benutzer). Darüber hinaus assoziiert MailStore Server das zugehörige Archiv eines Benutzers immer namentlich zu dessen Benutzernamen, so dass für den Benutzer hmeyer auch immer ein zugehöriges Archiv (Archiv von) hmeyer erstellt wird, das, sofern es archivierte Emails enthält, unter diesem Namen erhalten bleibt, auch wenn sich der Benutzername ändert.

Verwendung des User Principal Name

Bei Verwendung des vollständigen User Principal Name (UPN, z.B. [email protected]) als Benutzername in MailStore Server können Sie die direkt zum Abschnitt NNNN dieses Artikels wechseln, wenn genau dieser UPN auch für die Anmeldung an Microsoft 365 benutzt werden soll. Wenn Sie allerdings das Namensschema des UPN in Microsoft 365 geändert haben (z.B. von [email protected] nach [email protected] oder von [email protected] nach [email protected]), müssen Sie mit den Schritten des folgenden Abschnitts fortfahren.

Verwendung des SAM Account Name oder des User Principal Name (Local Part)

Bei Verwendung des SAM Account Name oder des User Principal Name (Local Part), also eines "flachen" Benutzernamens ohne Domänenanteil (z.B. hmeyer), müssen Benutzer und Archivordner in MailStore Server umbenannt werden, da Azure Active Directory den vollständigen User Principal Name, der im Allgemeinen der primären Emailadresse entspricht (z.B. [email protected]), als Benutzernamen verwendet.

Gehen Sie für die Umbenennung wie folgt vor:

  • Falls noch nicht geschehen, laden Sie die Skripte, wie unter Voraussetzungen Empfehlungen und Einschränkungen beschrieben, herunter und entpacken Sie sie auf Ihrem MailStore Server-Computer, z.B. nach C:\MailStoreScipts.
  • Bearbeiten Sie die Skripte MSS_1_prepare_users.ps1 und MSS_2_update_users.ps1 in der PowerShell ISE und passen Sie die Zugangsdaten im Abschnitt # Adjust these values according to your installation entsprechend Ihrer MailStore Server Installation an. Normalerweise müssen Sie hier nur den Wert der Variable $password auf Ihr MailStore Server-Administratorkennwort ändern.